VR BankingApp

Bankgeschäfte auch unterwegs schnell und sicher erledigen

Mit der VR BankingApp haben Sie Ihre Finanzen immer und überall im Blick, auch unterwegs. Prüfen Sie problemlos Kontostände, die Umsätze Ihrer Kreditkarte oder veranlassen Sie eine Überweisung. Die nächste Geschäftsstelle oder den nächsten Geldautomaten finden Sie auch ganz einfach mit dieser App. Sie können auch Konten bei anderen Banken mit der VR BankingApp verwalten. Zudem steht Ihnen eine Vielzahl weiterer nützlicher Funktionen zur Verfügung.

Kwitt: Geld wie eine Nachricht einfach und schnell versenden

Mit Kwitt überweisen Sie Geldbeträge ohne Eingabe der IBAN wie eine Nachricht an Ihre Kontakte im Smartphone. Großer Vorteil dabei: Sie brauchen kein Bargeld und das Verfahren funktioniert auch ohne persönlichen Kontakt. Tragen Sie so zu Ihrem Schutz sowie zum Schutz anderer bei.

Vorteile im Überblick

Verständlich erklärt: VR BankingApp

Quelle: Fiducia GAD IT AG (Stand: August 2018)

Ihre Vorteile mit der VR BankingApp

  • Multibankenfähig: Verwaltung Ihrer gesamten Konten – egal bei welcher Bank Sie diese führen. Zugriff auf die Kontostände und Überweisungen von allen in der App eingebundenen Konten, die den Standard "Homebanking Computer Interface" (HBCI) unterstützen
  • Komfort und Sicherheit: Optimale Sicherheit durch Log-in per Anmeldekennwort oder Fingerabdruck, Touch-ID oder Face-ID und Gerätebindung
  • Brokerage: Depotübersicht mit Echtzeit-Kursen, aktuellen Nachrichten und Ad-hoc-Nachrichten sowie der Möglichkeit, Wertpapiere zu kaufen oder zu verkaufen (Orderbuch)

Die wichtigsten Funktionen der VR BankingApp

  • Online-Finanzstatus: Finanzübersicht mit Umsatzdetails (auch Kreditkartenumsätze – inklusive automatischer Push-Benachrichtigung bzw. Benachrichtigung per SMS bei Einsatz der Kreditkarte1) und Kontobewegungen Ihrer gesamten Konten sowie Übersicht über Ihre Produkte von Unternehmen der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken
  • Scan2Bank: Überweisungen durchführen – mit der Funktion Scan2Bank ganz einfach Rechnung fotografieren bzw. QR-Code scannen und so alle Daten automatisch in die Überweisung eintragen lassen. Bis zu einem Betrag von 30 Euro sogar ohne TAN überweisen1. Außerdem Daueraufträge einrichten oder löschen
  • Geschäftsstellen und Geldautomaten innerhalb Deutschlands finden und an diesen sogar die Bargeldauszahlung ohne girocard (Debitkarte) oder Kreditkarte mittels Smartphone und VR BankingApp nutzen.
  • Postfach: zentraler und sicherer Eingangskanal für die Online-Kommunikation zwischen Ihnen und Ihrer Raiffeisenbank Grävenwiesbach eG sowie Unternehmen der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken
  • Kwitt: Geld wie eine Nachricht einfach und schnell ohne Eingabe der IBAN per Überweisung an eigene Kontakte im Smartphone, die ebenfalls in der VR BankingApp oder der App der Sparkasse registriert sind, senden oder anfordern. Großer Vorteil dabei: Sie brauchen kein Bargeld und das Verfahren funktioniert auch ohne persönlichen Kontakt.
  • Mit der digitalen Debitkarte oder Kreditkarte bezahlen Sie kontaktlos per Smartphone einfach und sicher beispielsweise im Supermarkt oder an der Tankstelle. Laden Sie sich die neue Funktion herunter und bestellen Sie Ihre digitale girocard (Debitkarte) bzw. Mastercard® oder Visa Karte (Kreditkarten)1, 3

Datenschutz und Datensicherheit

Siegel vom TÜV-Rheinland, zertifiziert die VR-BankingApp für den Datenschutz bzw. die Datensicherheit

Der TÜV Rheinland bescheinigt mit seinem Zertifikat, dass unsere VR BankingApp folgende Anforderungen erfüllt:

  • Vertraulichkeit und Integrität der verarbeiteten Informationen,
  • wirksame Umsetzung der Aussagen der Datenschutzerklärung,
  • wirksamer Schutz der personenbezogenen Daten gemäß Bundesdatenschutzgesetz,
  • wirksame Absicherung der von außen zugänglichen technischen Systeme gegen unbefugte Nutzung

Die wichtigsten Funktionen

Postfach

Das Postfach bietet Ihnen die Funktionen eines klassischen E-Mail-Zugangs, wie Nachrichten schreiben, empfangen oder speichern. So können Sie sicher sein, dass ausschließlich Ihre Raiffeisenbank Grävenwiesbach eG mit Ihnen kommuniziert. Zudem ist das Postfach der sichere Eingangskanal für die Zustellung von Dokumenten von Unternehmen der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Sie können derzeit Dokumente der Union Investment, Bausparkasse Schwäbisch Hall, DZ PRIVATBANK sowie der R+V Versicherung in Ihrem Postfach empfangen.1 Diese können Sie als gelesen markieren.

Scan2Bank: Rechnungen einfach per Foto oder Scan erfassen

Mit der Funktion Scan2Bank Ihrer VR BankingApp können Sie mit Ihrem iPhone, iPad oder Android-Gerät schnell und unkompliziert Rechnungen bezahlen. Fotografieren Sie einfach die zu bezahlende Rechnung oder den vorausgefüllten Überweisungsträger bzw. scannen Sie den QR-Code auf Ihrer Rechnung und schon sind alle Rechnungsdaten in der Überweisungsmaske platziert. Lästiges Eintippen von Rechnungsdaten gehört der Vergangenheit an.

Verständlich erklärt: Rechnungen per Foto erfassen

Quelle: Fiducia GAD IT AG (Stand: September 2016)

So funktioniert's

  • Öffnen Sie die VR BankingApp.
  • Rufen Sie die Funktion Scan2Bank auf.
  • Entscheiden Sie nun über die entsprechenden Symbole in der VR BankingApp, ob Sie
    - die gewünschte Rechnung per Foto erfassen,
    - den vorausgefüllten Überweisungsträger per Foto erfassen oder
    - den QR-Code auf der Rechnung scannen möchten.
  • Legen Sie das Rechnungsdokument oder den vorausgefüllten Überweisungsträger auf einen dunklen, gut ausgeleuchteten Untergrund. Fotografieren Sie die Rechnung oder den Überweisungsträger ab. Oder scannen Sie den QR-Code. Halten Sie dabei die Kamera möglichst waagerecht über die Rechnung.
  • Wenn das Bild optimal ist, wird automatisch ausgelöst und die Daten in die Überweisungsmaske übertragen.
  • Prüfen Sie Ihre Überweisung auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Falls nötig können Sie die einzelnen Felder manuell korrigieren oder ergänzen.
  • Am Ende schließen Sie den Überweisungsvorgang mit einer gültigen TAN ab.
Benachrichtigungen bei Einkäufen mit Ihrer Kreditkarte

Mit der Funktion "Benachrichtigungen"1, 2 erhalten Sie im Inland nach jedem Einkauf mit Ihrer Kreditkarte eine Push-Nachricht und im Ausland eine SMS in Echtzeit. Damit Ihre Zahlungen möglichst sicher ablaufen, ist der Einsatz von Mastercard® Identity Check™ beziehungsweise Visa Secure bei Online-Einkäufen mittels Kreditkarte verpflichtend.3 Diese beiden Verfahren zur Authentifizierung von Kreditkartenzahlungen lassen sich mithilfe von SMS oder per Push-Nachricht in der App VR SecureGo plus nutzen.

So aktivieren Sie die Benachrichtigungsfunktion

Mit der Funktion "Benachrichtigungen" in der VR BankingApp bestimmen Sie die Kreditkartenkonten und die Höhe des Betrags, bis zu dem Sie benachrichtigt werden möchten. Wenn Sie nur eine Kreditkarte besitzen, ist diese bereits voreingestellt. Die Anwendung zeigt an, ob Sie alle Kreditkarten oder nur einzelne gewählt haben. Mit dem Button "Änderungen bestätigen" speichern Sie Ihre Einstellungen. Im Anschluss erhalten Sie das Dokument "Vereinbarung zum Benachrichtigungsservice" in Ihrem Postfach im Online-Banking. Zusätzlich können Sie den SMS-Benachrichtigungsservice für Kreditkartenzahlungen im Ausland aktivieren. Dazu geben Sie Ihre Mobilfunknummer und ein Abrechnungskonto an. Sie erhalten anschließend einen Hinweistext und Informationen zu anfallenden Entgelten. Zudem werden Ihnen die Vereinbarungen zum Benachrichtigungsservice mithilfe eines PDF-Links bereitgestellt. Nach Aktivierung bekommen Sie die Vereinbarung zusätzlich in Ihr Postfach.

Kwitt: Geld wie eine Nachricht einfach und schnell versenden

"giropay | Kwitt" ist eine Funktion in der VR BankingApp, mit der Sie ganz einfach und schnell Geld per Überweisung an Kontakte in Ihrem Smartphone senden oder von ihnen anfordern können. Großer Vorteil dabei: Sie brauchen kein Bargeld und das Verfahren funktioniert auch ohne persönlichen Kontakt. Voraussetzung ist, dass Sie und Ihre Kontakte für die Funktion "giropay | Kwitt" in der VR BankingApp oder der App der Sparkasse registriert sind. Die Funktion ist intuitiv nutzbar und funktioniert ohne Eingabe einer IBAN, bei Beträgen bis 30 Euro sogar ohne TAN (Transaktionsnummer). Sie wählen einfach den Empfänger aus den registrierten Kontakten in der VR BankingApp aus, tippen den Betrag ein und schon haben Sie Geld per Überweisung versendet.

Verständlich erklärt: Geld senden & anfordern mit Kwitt

Quelle: Fiducia GAD IT AG (Stand: Juni 2021)

VR-mobileCash: Geld abheben ohne Debitkarte oder Kreditkarte

Mit der Funktion "Mobile Auszahlung" in der VR BankingApp heben Sie Bargeld am Geldautomaten ohne girocard (Debitkarte) oder Kreditkarte ab – jederzeit, sicher und bequem. Sie benötigen dafür nur ein Smartphone mit installierter VR BankingApp und eine Registrierung für die "Mobile Auszahlung" im Online-Banking Ihrer Raiffeisenbank Grävenwiesbach eG.

VR-mobileCash – Geld abheben mittels Smartphone und VR BankingApp

Quelle: Fiducia & GAD IT AG (Stand: Juli 2015)

Kontaktlos bezahlen mit Ihrem Smartphone

Bezahlen Sie mit Ihrem Smartphone einfach und schnell kontaktlos – unabhängig davon, ob Sie ein Android- oder Apple-Gerät besitzen.

  • Für Android-Geräte nutzen Sie die Funktion "Digitale Karten" in Ihrer VR BankingApp. Halten Sie beim Bezahlen einfach Ihr Smartphone an das Bezahlterminal. Folgen Sie dann den Hinweisen Ihres Smartphones oder des Terminals. Warten Sie das akustische Signal ab – fertig!
  • Für Ihre Apple-Geräte können Sie Apple Pay nutzen. Authentifizieren Sie sich mit einem der folgenden Verfahren und halten Sie zum Bezahlen dann Ihr Apple-Gerät an das Lesegerät: Face ID (Gesichtserkennung), Touch ID (Fingerabdruck) oder Apple Watch (zweimal die Seitentaste drücken). Warten Sie das Bestätigungszeichen oder akustische Signal ab – fertig!

Individualkonditionen

In diesem Bereich können wir keine Konditionen darstellen, da wir nur Individualkonditionen anbieten.

Das ist zu tun

Voraussetzungen

  • Ein für das Online-Banking und damit zur Nutzung der VR BankingApp Ihrer Raiffeisenbank Grävenwiesbach eG freigeschaltetes Konto
  • Smartphone bzw. Tablet mit installierter VR BankingApp
  • Anmeldekennwort oder Touch-ID, Fingerabdruck-Log-in oder Face-ID in der VR BankingApp
  • Freischaltung für mindestens eines der unterstützten TAN-Verfahren
  • Internetzugang
Kurzbeschreibung Freischaltung VR BankingApp
  • Anfrage zur Freischaltung zum Online-Banking sowie zum gewünschten TAN-Verfahren über den Button "Jetzt Online-Banking freischalten" stellen
  • Gegebenenfalls TAN-Generator für Sm@rt-TAN-Verfahren bei Ihrer Raiffeisenbank Grävenwiesbach eG bestellen
  • Zusendung des VR-NetKey, Ihrer Start-PIN sowie der Unterlagen zum gewünschte TAN-Verfahren durch Ihre Raiffeisenbank Grävenwiesbach eG abwarten
  • Bevorzugtes TAN-Verfahren freischalten
    TAN-App VR-SecureGo: So schalten Sie sich frei
    Sm@rt-TAN-Verfahren: Weitere Informationen
    Hinweis: Ihre Raiffeisenbank Grävenwiesbach eG schaltet Sie für das gewünschte Sm@rt-TAN-Verfahren frei.
  • Zugang zum Online-Banking über den Button "Login" (oben rechts auf dieser Internetseite) oder Klick auf https://www.rb-graevenwiesbach.de/banking-private/entry
  • Klick auf "Online-Banking", anschließend Eingabe von VR-NetKey und Start-PIN mit Klick auf "Anmelden" abschließen
  • Download VR BankingApp für Android oder iPhone
  • VR BankingApp öffnen
    > Anmeldekennwort in der VR BankingApp festlegen
    Hinweis: Frei wählbar bei erstmaliger Anmeldung; Mindestens 5 Zeichen (erhöhte Sicherheit durch Verwendung von Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen)
    > Eingabe Bankleitzahl 50069345
    > Einmalige Anmeldung in der VR BankingApp mit VR-NetKey und PIN
  • Zukünftig Anmeldung in VR BankingApp mit Anmeldekennwort oder alternativ per Fingerabdruck, Touch-ID oder Face-ID
TAN-Verfahren für die VR BankingApp

Mit unseren TAN-Verfahren erledigen Sie Ihre Bankgeschäfte mit der VR BankingApp sicher und komfortabel. Das Verfahren mit Persönlicher Identifikationsnummer (PIN) und Transaktionsnummer (TAN) ist eine bewährte Methode, mit der Sie Aufträge erteilen können. Ihre TAN empfangen Sie dank unserer TAN-App sicher und bequem auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Wenn Sie stattdessen das mobileTAN-Verfahren nutzen möchten, um Ihre TAN per SMS auf Ihr Smartphone zu erhalten, ist dies nur in Verbindung mit der VR BankingApp HD für das iPad möglich.

Leichtere Nutzung der VR BankingApp durch die Gerätebindung

Leichtere Nutzung der VR BankingApp durch die Gerätebindung

Durch die Gerätebindung verknüpfen Sie die VR BankingApp mit Ihrem VR-NetKey. Damit entfällt die Notwendigkeit, mindestens alle 90 Tage bei der Anmeldung in der VR BankingApp eine TAN einzugeben.4 Denn durch die Gerätebindung wird eine starke Kundenauthentifizierung erreicht, die seit dem 14. September 2019 aufgrund des Inkrafttretens der neuen Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 Pflicht ist.

Schritt 1: VR BankingApp öffnen

Schritt 1: VR BankingApp öffnen

Zur Herstellung der Gerätebindung öffnen Sie bitte die VR BankingApp. Es erscheint ein entsprechender Hinweis und Sie können die Gerätebindung sofort mit Eingabe einer TAN vornehmen. Alternativ lässt sich dieser Prozess über die Einstellungen durchführen.

Sofern Sie bereits die Funktionen "giropay | Kwitt" und/oder VR-mobileCash verwenden, ist die Gerätebindung bereits erfolgt. Sie müssen in diesem Fall nichts unternehmen.

Schritt 2: Alternative Möglichkeit in den Einstellungen

Schritt 2: Alternative Möglichkeit in den Einstellungen

Bitte öffnen Sie in der Navigation der VR BankingApp den Bereich "Einstellungen". Unter "Allgemein / Gerät registrieren" können Sie alternativ den Prozess der Gerätebindung durchführen.

Schritt 3: TAN-Verfahren benötigt

Schritt 3: TAN-Verfahren benötigt

Um die Gerätebindung herzustellen, benötigen Sie eines unserer TAN-Verfahren: Sm@rt-TAN-Verfahren, TAN-App VR-SecureGo oder mobileTAN.

Nach erfolgreicher Gerätebindung wird Ihnen die Startseite (Kontenübersicht oder Dashboard) angezeigt.

Häufige Fragen zur VR BankingApp

Was ist Multibankenfähigkeit?

Sie haben Konten bei unterschiedlichen Banken? Kein Problem für die VR BankingApp. Dank aktueller Zugriffsstandards können Sie Kontostände bei den meisten Banken in einer App abrufen. Auch Überweisungen vom Konto bei Ihrer Raiffeisenbank Grävenwiesbach eG auf alle anderen in der App eingebundenen Konten sind möglich. Um jedoch spezielle Funktionen wie den VR-ProfiBroker nutzen zu können, müssen Sie als Erstes Ihr Konto bei der Raiffeisenbank Grävenwiesbach eG einbinden.

Wie kann ich eine neue Bankverbindung hinzufügen?

Sie können Konten, die den Standard "Homebanking Computer Interface (HBCI)" unterstützen, in den Einstellungen hinzufügen. Öffnen Sie im Bereich "Sonstiges" den Menüpunkt "Einstellungen". Wählen Sie "Bankverbindung hinzufügen". Ein Assistent führt Sie durch die Funktion. Falls Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Konto den HBCI-Standard unterstützt, fragen Sie bitte bei der betreffenden Bank nach.

Woher weiß ich, ob mein Konto HBCI-fähig ist?

Falls Sie sich nicht mit Ihrem Konto anmelden können, fragen Sie bitte bei der betreffenden Bank nach, ob diese den Standard "Homebanking Computer Interface (HBCI)" unterstützt. Um die App nutzen zu können, benötigen Sie ein Konto, das HBCI-fähig ist. Dann können Sie beispielsweise Kontosalden abrufen oder Transaktionen durchführen.

Kann ich die VR BankingApp auch offline, also ohne Internetverbindung nutzen?

Ja, Sie können die App auch offline nutzen. Bitte beachten Sie jedoch, dass dann nur die Umsätze von der letzten Aktualisierung angezeigt werden.

Welche Berechtigungen benötigt die VR BankingApp auf Android-Geräten?

Standort
Die VR BankingApp beinhaltet einen Geldautomaten- und Filialfinder. Um hiermit schnell einen Geldautomaten bzw. eine Geschäftsstelle in Ihrer direkten Nähe zu finden, wird der aktuelle Standort des Gerätes verwendet.

Fotos / Medien / Dateien
Bei Nutzung des VR-ProfiBrokers in der App werden ggf. Inhalte in PDF-Form auf dem Speicher Ihres mobilen Gerätes abgelegt.

Kamera / Mikrofon
Die Berechtigung "Bilder und Videos aufnehmen" wird für die Funktion "Einlesen von QR-Codes" benötigt. Hierbei wird mithilfe der Smartphone- oder Tablet-Kamera ein zweidimensionaler Code abgescannt, mit dem eine vorausgefüllte Überweisungsmaske bereitgestellt werden kann.

Sonstige
Für das Abrufen der Kontoinformationen und -umsätze wird der Zugriff auf Netzwerkverbindungen benötigt.

Mithilfe der Smartphone-Vibration kann Ihnen ein physisches Feedback beispielsweise bei der Erkennung eines QR-Codes geliefert werden.

Da die VR BankingApp im Geldautomatenfinder Google Maps zur Kartendarstellung einbindet, werden die Google-Servicekonfigurationen ausgelesen. Diese werden zur Nutzung aller Google-In-App-Angebote benötigt.

Wie kann ich die TAN-App VR-SecureGo als bevorzugtes TAN-Verfahren in der VR BankingApp einrichten?
  • Wenn Sie die VR BankingApp bereits mit den Sm@rt-TAN-Verfahren nutzen und die TAN-App VR-SecureGo freigeschaltet haben, können Sie VR-SecureGo in der App unter "Einstellungen > Ihre Bank >TAN-Verfahren" als bevorzugtes Verfahren auswählen.
  • Wenn Sie bereits ein TAN-Verfahren nutzen und anschließend die VR BankingApp neu installieren, wird das TAN-Verfahren in den Einstellungen der App automatisch als bevorzugtes Verfahren gesetzt.
  • Wenn Sie bereits zwei TAN-Verfahren nutzen und anschließend die VR BankingApp neu installieren, wird Ihnen nach Installation der App eine Auswahl der TAN-Verfahren angeboten. Sie können dann entscheiden, welches als bevorzugtes Verfahren eingestellt werden soll.
Was sind sogenannte TAN-lose Kleinbetragszahlungen?

Bei Volksbanken Raiffeisenbanken, die diese Funktion anbieten, können Sie maximal fünf Zahlungen bis 30 Euro und bis zu einer maximalen Höhe von 100 Euro per Überweisung oder über die Funktion "giropay | Kwitt" ohne Eingabe einer TAN durchführen. Ein Beispiel: Sie erfassen vier Zahlungen nacheinander mit jeweils 30 Euro. Die vierte Zahlung überschreitet dann den Maximalwert von 100 Euro. Die Eingabe einer TAN wird gefordert.1

Wie funktioniert die Anmeldung mittels Touch-ID bzw. Face-ID?

Schauen Sie zuerst, ob Ihr Smartphone Touch-ID- oder Face-ID-fähig ist. Melden Sie sich dann mit Ihrem Passwort in der App an. Anschließend aktivieren Sie Touch-ID/Face-ID in den Einstellungen. Zukünftig melden Sie sich dann ganz einfach per Fingerabdruck oder per Blick in die Kamera an.

Warum kann ich die VR BankingApp nicht auf neuen Geräten des Herstellers Huawei nutzen?

Google Services wie zum Beispiel Google Play stehen auf neuen Smartphones und Tablets des Herstellers Huawei nicht mehr zur Verfügung. Dementsprechend können Sie die VR BankingApp auf Ihrem neuen Huawei-Gerät nicht installieren.

Wir prüfen, inwieweit wir die VR BankingApp auch auf der Huawei-Plattform, der Huawei App Gallery, anbieten können.

Häufige Fragen zur Benachrichtigung bei Einsatz der Kreditkarte

Welche Voraussetzungen müssen für die Benachrichtigung bei Einsatz der Kreditkarte erfüllt sein?
  • Smartphone mit Android- oder iOS-Betriebssystem mit einer gültigen Mobilrufnummer, über die Sie Benachrichtigungen per SMS empfangen können bzw. ein Smartphone mit Android oder iOS-Betriebssystem, mit dem eine Internetverbindung möglich ist (WLAN oder mobile Datenverbindung)
  • Zugang zum Online-Banking und eine Kreditkarte der DZ BANK (von Ihrer Raiffeisenbank Grävenwiesbach eG ausgegeben)2
Welche Bankverbindungen unterstützt die Benachrichtigungsfunktion?

Sie können sich Girokonten der Volksbanken Raiffeisenbanken, der PSD Banken und der BBBank eG in der VR BankingApp anzeigen lassen. Kreditkartenbenachrichtigungen werden jedoch nur bei Kreditkarten der DZ BANK AG unterstützt. Ob Sie im Besitz einer Kreditkarte der DZ BANK AG sind, erkennen Sie am Hinweis "Diese Karte ist Eigentum der DZ BANK" auf der Rückseite Ihrer Karte.

Entstehen Kosten für die Nutzung der Benachrichtigungsfunktion?

Bei Benachrichtigungen per SMS können Kosten entstehen. Diese werden Ihnen bei der Aktivierung der "Benachrichtigungsfunktion per SMS" angezeigt. Bei "Benachrichtigungen per Push-Mitteilung" können Gebühren beim Netzbetreiber anfallen, wenn Sie die VR BankingApp über ein mobiles Datennetz nutzen.

Häufige Fragen zum Scannen des QR-Codes auf der Rechnung

Was ist ein GiroCode?

Ein GiroCode ist ein QR-Code (englisch "Quick Response": schnelle Antwort). Es handelt sich hierbei um einen zweidimensionalen Code, der über die Kamera der meisten Smartphones und Tablets ausgelesen werden kann. Die Software auf dem mobilen Endgerät dekodiert die gespeicherten Daten. Alle Daten werden automatisch zur Zahlung in das Überweisungsformular Ihrer VR BankingApp übertragen.

Häufige Fragen zur Gerätebindung

Woran erkenne ich, ob eine Gerätebindung hergestellt wurde?

Im Fall einer bereits hergestellten Gerätebindung erscheint die App-ID im Impressum der VR BankingApp (siehe Abbildung). Zudem ist in den Einstellungen der Menüpunkt "Gerät registrieren" nicht mehr verfügbar.

Erkennung,ob eine Gerätebindung hergestellt wurde
Welchen Vorteil hat die Gerätebindung?

Mit der PSD2 wurden die Anforderungen an die Authentifizierung der Kunden bei Zahlungen verschärft. D.h. beim Log-in im Online-Banking und in der VR BankingApp sowie bei Zahlungen und beim Abruf von Umsatzinformationen müssen Sie sich in der Regel mit zwei voneinander unabhängigen Faktoren im Sinne einer sogenannten starken Kundenauthentifizierung legitimieren.4

Mit der Herstellung der Gerätebindung wird die geforderte sogenannte starke Kundenauthentifizierung erreicht. Damit entfällt sowohl beim Log-in in die VR BankingApp als auch beim Log-in im Online-Banking (mindestens alle 90 Tage) die Notwendigkeit einer TAN-Eingabe. Grund: Das System speichert Ihre Anmeldung in die VR BankingApp. Durch die eingerichtete Gerätebindung wird die gemäß PSD2 geforderte starke Kundenauthentifizierung registriert.

Was passiert mit der Gerätebindung bei Nutzung eines neuen Smartphones?

In diesem Fall müssen Sie die Gerätebindung erneut herstellen.

Wie kann ich die Gerätebindung wieder aufheben?

Über die Navigation der VR BankingApp im Bereich "Einstellungen / Funktionen zurücksetzten" können Sie die Gerätebindung wieder auflösen.

Aufhebung der Gerätebindung
  1. Bei allen Volksbanken Raiffeisenbanken, die diesen Service anbieten
  2. Ausgenommen vom Service der Benachrichtigungsfunktion sind Kreditkarten für Firmenkunden und sogenannte Kartendoppel wie beispielsweise VR-GoldKombi: VISA und Mastercard® Kreditkarte.
  3. Als Ausnahme von der Pflicht gelten zum Beispiel als risikoarm eingestufte Kleinbetragstransaktionen sowie wiederkehrende Zahlungen mit gleicher Betragshöhe an denselben Empfänger; dies jedoch erst nach erfolgreicher Registrierung der Kreditkarte für Mastercard® Identity Check™ bzw. Visa Secure
  4. In Ausnahmefällen muss die TAN im Sinne einer sogenannten starken Kundenauthentifizierung nur alle 90 Tage eingegeben werden, zum Beispiel bei der Anmeldung. Sprechen Sie uns an und wir schauen gemeinsam, ob eine Ausnahme möglich ist.